Waldemar Freiherr von Knoeringen

deutscher Politiker; SPD; 1933 Emigration; Vors. der SPD-Fraktion Bayern 1946-1962; stellv. Vors. der Bundespartei 1958-1962; MdL 1958-1980; hatte maßgebl. Anteil am "Godesberger Programm"

* 6. Oktober 1906 Rechetsberg/Krs. Weilheim

† 2. Juli 1971 Höhenried/Starnberg

Wirken

Waldemar Karl Ludwig Freiherr von Knoeringen, kath., wurde am 6. Okt. 1906 in Rechetsberg (Kreis Weilheim) als Sohn des Frhr. Clemens v.K. geboren, der im Jahre 1926 als Besitzer eines Anwesens in Rosenheim starb. Die Familie der Freiherren von K. gehört dem schwäbischen Uradel an und kommt aus Knoeringen bei Burgau (Schwaben).

v.K. besuchte die Volksschule, bildete sich danach durch Selbststudium und in einem Handelskurs weiter und betätigte sich darauf im Arbeiter-Versicherungsdienst. Nachdem er sich politisch im Jahre 1926 bereits als 20 jähriger in der SPD organisiert hatte, wirkte er in Rosenheim als Leiter des Arbeiterbildungskartells, als Krankenkassenangestellter und als Bibliothekar im Arbeiterbüchereiwesen.

1933 emigrierte v.K. nach Österreich, 1934 in die Tschechoslowakei, 1938 nach Frankreich und ging dann schließlich 1939 nach England. Dort war er u. a. Leiter der Sendestation "Europäische Revolution" und des Kriegsgefangenensenders des Londoner Rundfunks. Er gab diese Tätigkeit in der unter Leitung des Abgeordneten Crossmann stehenden Abteilung des "Foreign Office", die sich mit der Propaganda ...